CV
1972 geboren in Ulm
1995 Schreinergesellenbrief
1996-2002 Studium an der Kunsthochschule Mainz, Prof. Winfried Virnich
2001/02 Förderstipendium der Kunsthochschule Mainz
lebt und arbeitet in Köln
Residencies
2021 Aufenthalt im Gastatelier der Stiftung Insel Hombroich (Raketenstation)
2023 Aufenthalt im Gastatelier Studio Meridional, Marseille, Frankreich
Ausstellungen
2024 books & art: special editions, limited & signed (book release), artbooks store, Köln (G)
RE:VISION – 20 Jahre Kunstverein Tiergarten, Berlin (G)
Feriengäste 2024, Labor Ebertplatz, Köln (G)
Flirt, Richas Digest, Köln (E)
Tivoli, Ausstellungshalle KunstWerk e.V., Köln (G)
2023 In Process with Essence, Offene Ateliers, Alteburger Str. 43, Köln (E)
Souvenirs de Marseille, Kunstbox_Köln (E)
Shifting Red, vis à vis, Köln (E)
2022 KK36, kuratiert von Antonia Gruber & Mio Zajak, Kunstkwartier36 (G)
Naplesorangetroublemaker, Offene Ateliers Kunstkwartier36 (E)
Crimsonweightiness, Offene Ateliers, Kunstkwartier44, Köln (E)
Salon des Refusés, Gruppenausstellung, Raum für Kunst und Gäste, Kleve (G)
2021 Offenes Gastatelier (Raketenstation) der Stiftung Insel Hombroich (E)
In the Circle of Light, See U, Brüssel, Belgien (G)
2020 naked, beads & squares, vis à vis, Köln (E)
2018 Neue Arbeiten zu Gast bei Daniela Breitschuh, Köln (E)
Kairos (mit Judith Anna Schmidt), Köln (E)
2017 Litfaßsäule937 (mit Chin-fa Cheng), Köln (E)
Im Salon, vis à vis, Köln (E)
2013 Kunst voll Leben, kuratiert von Caspar Kindermann, Gleishorbach (E)
2011 losheutelassen, studio 40, Köln (G)
2003 FS Kunst, studio 40, Köln (G)
2002 Farbfeld als Farbgeste - Bildraum als Farbform, Kunsthochschule Mainz (E)
2001 Klasse Virnich zu Gast bei Jerry Zeniuk, AdbK München (G)
Mitglied BBK
Social Media
www.instagram.com/majaliliankrakau/
Interview
www.horstundedeltraut.com/colour-and-shape/
artgirlrising directory:
wherearethewomenartists.com/artists/maja-lilian-krakau/
1972 geboren in Ulm
1995 Schreinergesellenbrief
1996-2002 Studium an der Kunsthochschule Mainz, Prof. Winfried Virnich
2001/02 Förderstipendium der Kunsthochschule Mainz
lebt und arbeitet in Köln
Residencies
2021 Aufenthalt im Gastatelier der Stiftung Insel Hombroich (Raketenstation)
2023 Aufenthalt im Gastatelier Studio Meridional, Marseille, Frankreich
Ausstellungen
2024 books & art: special editions, limited & signed (book release), artbooks store, Köln (G)
RE:VISION – 20 Jahre Kunstverein Tiergarten, Berlin (G)
Feriengäste 2024, Labor Ebertplatz, Köln (G)
Flirt, Richas Digest, Köln (E)
Tivoli, Ausstellungshalle KunstWerk e.V., Köln (G)
2023 In Process with Essence, Offene Ateliers, Alteburger Str. 43, Köln (E)
Souvenirs de Marseille, Kunstbox_Köln (E)
Shifting Red, vis à vis, Köln (E)
2022 KK36, kuratiert von Antonia Gruber & Mio Zajak, Kunstkwartier36 (G)
Naplesorangetroublemaker, Offene Ateliers Kunstkwartier36 (E)
Crimsonweightiness, Offene Ateliers, Kunstkwartier44, Köln (E)
Salon des Refusés, Gruppenausstellung, Raum für Kunst und Gäste, Kleve (G)
2021 Offenes Gastatelier (Raketenstation) der Stiftung Insel Hombroich (E)
In the Circle of Light, See U, Brüssel, Belgien (G)
2020 naked, beads & squares, vis à vis, Köln (E)
2018 Neue Arbeiten zu Gast bei Daniela Breitschuh, Köln (E)
Kairos (mit Judith Anna Schmidt), Köln (E)
2017 Litfaßsäule937 (mit Chin-fa Cheng), Köln (E)
Im Salon, vis à vis, Köln (E)
2013 Kunst voll Leben, kuratiert von Caspar Kindermann, Gleishorbach (E)
2011 losheutelassen, studio 40, Köln (G)
2003 FS Kunst, studio 40, Köln (G)
2002 Farbfeld als Farbgeste - Bildraum als Farbform, Kunsthochschule Mainz (E)
2001 Klasse Virnich zu Gast bei Jerry Zeniuk, AdbK München (G)
Mitglied BBK
Social Media
www.instagram.com/majaliliankrakau/
Interview
www.horstundedeltraut.com/colour-and-shape/
artgirlrising directory:
wherearethewomenartists.com/artists/maja-lilian-krakau/
Künstler-Statement:
Transluzenz und wie viel Farbe braucht ein Bild?
Gegenstand meiner Malerei sind die Farbe an sich und der durch sie erzeugte Bildraum. Mein Arbeitsprozess erfolgt weitestgehend unkontrolliert und ohne vorausgehenden Plan; spontan gesetzte, meist dünnflüssige, das heißt transluzente Farb-Gesten bestimmen neben der Farbe an sich die Bildform.
In jüngster Zeit untersuche ich mehr und mehr die Materialität der Farbe, die schon beim ersten Pinselauftrag die Dimension der weißen Fläche bricht und den Bildraum in Erscheinung treten lässt. Hier reizt mich die Frage, wie viel Farbe das Bild benötigt, um die Fläche in eine tragende Farbform zu verwandeln.
Im Wechselspiel der Räumlichkeiten von Realraum und Bildraum experimentiere ich in sowohl klein- als auch großformatigen Serien. Ich begebe mich auf eine unerschöpfliche Suche nach einer komplexen Farbform, die mal mit vielschichtigen, mal mit nur wenigen Farbsetzungen auskommt. Hier spielen sowohl die Transparenz der Farbe als auch die Beschaffenheit der Materialien eine wesentliche Rolle.
Transluzenz und wie viel Farbe braucht ein Bild?
Gegenstand meiner Malerei sind die Farbe an sich und der durch sie erzeugte Bildraum. Mein Arbeitsprozess erfolgt weitestgehend unkontrolliert und ohne vorausgehenden Plan; spontan gesetzte, meist dünnflüssige, das heißt transluzente Farb-Gesten bestimmen neben der Farbe an sich die Bildform.
In jüngster Zeit untersuche ich mehr und mehr die Materialität der Farbe, die schon beim ersten Pinselauftrag die Dimension der weißen Fläche bricht und den Bildraum in Erscheinung treten lässt. Hier reizt mich die Frage, wie viel Farbe das Bild benötigt, um die Fläche in eine tragende Farbform zu verwandeln.
Im Wechselspiel der Räumlichkeiten von Realraum und Bildraum experimentiere ich in sowohl klein- als auch großformatigen Serien. Ich begebe mich auf eine unerschöpfliche Suche nach einer komplexen Farbform, die mal mit vielschichtigen, mal mit nur wenigen Farbsetzungen auskommt. Hier spielen sowohl die Transparenz der Farbe als auch die Beschaffenheit der Materialien eine wesentliche Rolle.
CV
1972 born in Ulm, Germany
1995 carpenter degree
1996-2002 Art College Mainz, Prof. Winfried Virnich
lives and works in Cologne, Germany
Residencies
2021 visiting studio (rocket station), Stiftung Insel Hombroich
2023 Studio Meridional, Marseille, Frankreich
Exhibitions
2024 books & art: special editions, limited & signed (book release), artbooks store, Köln (G)
RE:VISION – 20 years Kunstverein Tiergarten, Berlin (G)
Feriengäste 2024, Labor Ebertplatz, Köln (G)
Flirt, Richas Digest, Köln (E)
Tivoli, exhibition hall, KunstWerk e.V., Köln (G)
2023 In Process with Essence, open studios, Alteburger Str. 43, Köln (E)
Souvenirs de Marseille, Kunstbox_Köln (E)
Shifting Red, vis à vis, Köln (E)
2022 KK36, kuratiert von Antonia Gruber & Mio Zajak, Kunstkwartier36 (G)
Naplesorangetroublemaker, Open Studios, Kunstkwartier36 (E)
Crimsonweightiness, Open Studios, Kunstkwartier44, Köln (E)
Salon des Refusés, Raum für Kunst und Gäste, Kleve (G)
2021 Open vistiting studio (Raketenstation), Foundation Insel Hombroich (E)
In the Circle of Light, See U, Brüssel, Belgien (G)
2020 naked, beads & squares, vis à vis, Köln (E)
2018 Neue Arbeiten zu Gast bei Daniela Breitschuh, Köln (E)
Kairos (mit Judith Anna Schmidt), Köln (E)
2017 Litfaßsäule937 (mit Chin-fa Cheng), Köln (E)
Im Salon, vis à vis, Köln (E)
2013 Kunst voll Leben, kuratiert von Caspar Kindermann, Gleishorbach (E)
2011 losheutelassen, studio 40, Köln (G)
2003 FS Kunst, studio 40, Köln (G)
2002 Farbfeld als Farbgeste - Bildraum als Farbform, Kunsthochschule Mainz (E)
2001 Klasse Virnich zu Gast bei Jerry Zeniuk, AdbK München (G)
BBK membership
Social Media
www.instagram.com/majaliliankrakau/
Interview
www.horstundedeltraut.com/colour-and-shape/
artgirlrising directory:
wherearethewomenartists.com/artists/maja-lilian-krakau/
1972 born in Ulm, Germany
1995 carpenter degree
1996-2002 Art College Mainz, Prof. Winfried Virnich
lives and works in Cologne, Germany
Residencies
2021 visiting studio (rocket station), Stiftung Insel Hombroich
2023 Studio Meridional, Marseille, Frankreich
Exhibitions
2024 books & art: special editions, limited & signed (book release), artbooks store, Köln (G)
RE:VISION – 20 years Kunstverein Tiergarten, Berlin (G)
Feriengäste 2024, Labor Ebertplatz, Köln (G)
Flirt, Richas Digest, Köln (E)
Tivoli, exhibition hall, KunstWerk e.V., Köln (G)
2023 In Process with Essence, open studios, Alteburger Str. 43, Köln (E)
Souvenirs de Marseille, Kunstbox_Köln (E)
Shifting Red, vis à vis, Köln (E)
2022 KK36, kuratiert von Antonia Gruber & Mio Zajak, Kunstkwartier36 (G)
Naplesorangetroublemaker, Open Studios, Kunstkwartier36 (E)
Crimsonweightiness, Open Studios, Kunstkwartier44, Köln (E)
Salon des Refusés, Raum für Kunst und Gäste, Kleve (G)
2021 Open vistiting studio (Raketenstation), Foundation Insel Hombroich (E)
In the Circle of Light, See U, Brüssel, Belgien (G)
2020 naked, beads & squares, vis à vis, Köln (E)
2018 Neue Arbeiten zu Gast bei Daniela Breitschuh, Köln (E)
Kairos (mit Judith Anna Schmidt), Köln (E)
2017 Litfaßsäule937 (mit Chin-fa Cheng), Köln (E)
Im Salon, vis à vis, Köln (E)
2013 Kunst voll Leben, kuratiert von Caspar Kindermann, Gleishorbach (E)
2011 losheutelassen, studio 40, Köln (G)
2003 FS Kunst, studio 40, Köln (G)
2002 Farbfeld als Farbgeste - Bildraum als Farbform, Kunsthochschule Mainz (E)
2001 Klasse Virnich zu Gast bei Jerry Zeniuk, AdbK München (G)
BBK membership
Social Media
www.instagram.com/majaliliankrakau/
Interview
www.horstundedeltraut.com/colour-and-shape/
artgirlrising directory:
wherearethewomenartists.com/artists/maja-lilian-krakau/
Artist statement
Beyond language, painting enables me to gain wider access to the complex and often contradicting nature of human perception and existence. As Agnes Martin put it, "I‘m interested in (painting as) an experience that is wordless and silent ..."
My work process is direct, spontaneous and improvised. I work largely uncontrolled by applying a variety of different dilutions of colour on square and nearly square canvases and paper formats. The process of painting, which begins with the preparation of the paint and the painting surface, foremost is a very sensual one. The application of colour to the surface can be done either with a powerful stroke or a gentle touch. Intuitively placed gestures, such as powerfully flowing, cautiously searching or suddenly faltering brushwork, determine the form and colour intensity.
By layering colours, first the unity of the white canvas, then the unity of the existing colour form is broken. The search for the final colour form becomes more complex and runs the risk of getting lost in chaos. This process is often difficult to endure. It requires a certain unconscious state in which incompleteness, disorder, chaos and even destruction must be allowed. Everything is possible: the developing colour form can lead to clarity, a certain truth and certainty, but also to complete dissolution.
It is crucial to know when a piece is done. Changes at this point risk the loss of immediacy and freshness. Once a piece loses this, it can only be reworked into something completely new. The moment a process concludes, I am already assessing that which I could not achieve and thus the process begins anew.
Beyond language, painting enables me to gain wider access to the complex and often contradicting nature of human perception and existence. As Agnes Martin put it, "I‘m interested in (painting as) an experience that is wordless and silent ..."
My work process is direct, spontaneous and improvised. I work largely uncontrolled by applying a variety of different dilutions of colour on square and nearly square canvases and paper formats. The process of painting, which begins with the preparation of the paint and the painting surface, foremost is a very sensual one. The application of colour to the surface can be done either with a powerful stroke or a gentle touch. Intuitively placed gestures, such as powerfully flowing, cautiously searching or suddenly faltering brushwork, determine the form and colour intensity.
By layering colours, first the unity of the white canvas, then the unity of the existing colour form is broken. The search for the final colour form becomes more complex and runs the risk of getting lost in chaos. This process is often difficult to endure. It requires a certain unconscious state in which incompleteness, disorder, chaos and even destruction must be allowed. Everything is possible: the developing colour form can lead to clarity, a certain truth and certainty, but also to complete dissolution.
It is crucial to know when a piece is done. Changes at this point risk the loss of immediacy and freshness. Once a piece loses this, it can only be reworked into something completely new. The moment a process concludes, I am already assessing that which I could not achieve and thus the process begins anew.